Lehrgänge

Fliegenfischerschulung
Beim Fliegenfischen wird nicht etwa auf Insekten geangelt, sondern hierbei handelt es sich einfach nur um eine von vielen Methoden um Fische zu fangen.

Es ist eine der ältesten Methoden überhaupt. Dabei orientiert man sich bei der Köderwahl in erster Linie an natürlich vorkommender Nahrung und das sind für sehr viele Fische Insekten.

Um diese künstlichen Fliegen den Fischen dann auch noch möglichst unauffällig und natürlich anzubieten entwickelte sich dann das "Fliegenfischen" wie wir es heute kennen.

In der heutigen Zeit ist es dank Internet möglich, sich alle möglichen detaillierten Information über das Fliegenfischen anzulesen und anzuschauen. Auch über das Werfen mit der Fliegenrute gibt es unzählige Publikationen.

Allerdings haben die wenigsten das Talent, sich auf diese Art das Werfen, im Selbststudium, mit befriedigenden Ergebnissen, beizubringen.

Bei der Fliegenfischerschulung des ASV geht es darum in erster Linie um das Werfen.
An insgesamt vier Wochenenden, jeweils Samstag und Sonntag, stehen wir auf einer Wiese und trainieren:

  • Den Anfänger, um die Grundlagen beizubringen, zu festigen und je nach Entwicklung auszubauen.
  • Den Fortgeschrittenen für mehr Spaß, mehr Weite, mehr "Leichtigkeit".


Zwischen den Wurfübungen werden wir aber natürlich auch auf alle weiteren Aspekte des Fliegenfischens eingehen:
Gerät, Ausrüstung, Fliegen / Fliegenbinden, Knoten, Taktik am Wasser etc.

Zudem erhalten die Teilnehmer nach einer kleinen Prüfung, den Salmonidenpass,
der beim ASV dann zum Erwerb der Seeve- / Estekarte berechtigt und in vielen weiteren Vereinen im norddeutschen Raum zum Beangeln von Salmonidengewässern berechtigt.

Schulungsort ist das WUZ Neuland.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Fischerprüfung.
Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos.
Die Schulung geht über insgesamt 7 Schulungstage / 1 Prüfungstag, wobei Anwesenheit an mindestens 5 Schulungstagen und dem Prüfungstag Pflicht ist.

Anmeldung auf der Hauptversammlung, den Monatsversammlungen oder bei Falk Holze.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sollten Plätze frei bleiben können auch Nicht-Vereinsmitglieder gegen Gebühr teilnehmen.